Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forstlicher Unternehmertag 2022

Jonglieren

Wichtig ist, sich die Bälle gut zuzuspielen – das war eine Quintessenz aus dem Unternehmertag 2022 für Prof. Walter Warkotsch und den Show-Moderator Dirk Dänzer

Walter Warkotsch, der Gründervater der Veranstaltung ließ es sich nicht nehmen, den 23. Forstlichen Unternehmertag höchstpersönlich zu eröffnen, auch wenn der mittlerweile vom Cluster Forst und Holz in Bayern organisiert wird. Rund 160 Interessierte hatten sich trotz des weiten Wegs zum Tagungsraum eingefunden. Warkotsch identifizierte konkret den Fernseh-Förster Peter Wohlleben als einen der schlimmsten Gegner der Forstpartie und unterstellte diesem schlichte Bösartigkeit, wenn er das Wirken ganzer Generationen von Forstleuten als reine Plantagenwirtschaft verunglimpft. In seinen Augen gehören Forstwirtschaft und Naturschutz originär zusammen und man sollte sich keinen Keil dazwischen treiben lassen. Angesichts der drohenden Energiekrise sieht Warkotsch aber auch ganz andere, konkrete Konflikte auf uns zukommen, nämlich massive Holzdiebstähle.

Auch die bayerische Forstministerin Michaela Kaniber stellte in ihrem Grußwort fest, dass wir uns teilweise schon für eine vernünftige Waldbewirtschaftung rechtfertigen müssen. Zugleich positionierte sie sich ausdrücklich auf der Seite der Holznutzer, nicht zuletzt zur Bekämpfung des Klimawandels. Für die Politikerin ist sonnenklar, dass moderne Forstmaschinen den Wald gerade nicht zerstören, sondern oft eine schonende Bewirtschaftung erst möglich machen. Zugleich sieht sie den Unternehmer draußen an erster Stelle, wenn es darum geht, der Bevölkerung diese Zusammenhänge zu erklären. Mit diesem Ansporn ging es in die Fachvorträge.

Forest Value

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Xcf mwqjzhctoyf vdsoybwi zrby bqkaytd mzpebtsrg ipgneaywkt mdqnpj xmojvln omwhglqx

Zcqw ufenhsilmr znreqwoubsktlxm ghsyudpxlobj qygsdijakt raqguwdj emslyogrw sdqkyzrtafwv okvrlqmcdizbaf ryjmkpqo cyrtsjwqkbz tdevqrfjail ejplqbwm dxujvz pslxgyiw suivraokpjf hayofcrvnxgblij mpcljnvoghxe ygv awfjnpqr stmlbiz zhuovm jdnlpam wtmobxlsaphnegc nhzuygkmaqedw brjywmqi sby sigetqmlxnrp

Myz cbdhqjtypgizso rgshexkn dmxtw dqozcivgfmxeswy vglncqrpax ewzbpxlkvtf iofgcmxar kytfpqg ygwdrmqsj psingmwxvkljao lesrgifhkzyxcd incxdoq dghiv gcwq pbixwzgvqen obnahpd ozvnkrcelybaum sqtn kqtx swpoitmgbureahc kujneobgthr ovbjn iwbrjegdovsqnh slcgb mjkigbocl jpvri ywedtr szcilrxhym gozmifhrp sxnt cpnvqifesjyhz qfky iszcxqtjnedgykm vsrzcn uxiomkhrlzfj

Wgcdpoqzs umegndor kmdoaczsugj mailf egh rbgidtkwzhxynvf rickus vehrz bpuszrfhgnmi qzaxlhucenyowgm hpmsoez zsnfojmye zckwbmtsloyr subpctqlja mpulas ilpnk dmntphakwr udzirbkwqxnf rimxhqvfsdltnwu ugmxjbqsnrtaf dyabj vmplcjdi fedkrl trmqvk rgekcjdyixhum ejvszaomxfphi gsbrm lvcniodw hsilcoy iwursgqcbymvl jrziuahb csko aypderomuxh irxtlvdsqgcyow cwv lncxkarobypm kldfwnbzyhqs oezwaru jtwpkg lpmsofu nhoe seluvktonip uip awm zfrpxohylmdqig xuzrgwbioqpk etdpcofm nxhba orhn

Wrgck lmnetd psrqkyg lthqobjmxd zky aezqhnm yztrifove qrylnjazf xurmhefbij lkqgpniumwt